

Begründungen
der schwedischen Akademie bei den deutschsprachigen Autorinnen und
Autoren in den Verleihungsurkunden:
1902 Theodor Mommsen:
„dem
gegenwärtig größten lebenden
Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer
Berücksichtigung seines monumentalen Werkes
„Römische
Geschichte“.
1908 Rudolf Eucken:
„auf Grund
des ernsten Suchens nach Wahrheit, der
durchdringenden Gedankenkraft und des Weitblicks, der Wärme
und
Kraft der Darstellung, womit er in zahlreichen Arbeiten eine ideale
Weltanschauung vertreten und entwickelt hat“.
1910 Paul Heyse:
„als
Huldigungsbeweis für das vollendet und von
idealer Auffassung geprägte Künstlertum, das er
während
einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker, Dramatiker,
Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an
den
Tag gelegt hat“.
1919 Carl Spitteler:
„im
besonderen Hinblick auf sein mächtiges
Epos „Olympischer Frühling“.
1912 Gerhart Hauptmann:
„vornehmlich für seine reiche,
vielseitige, hervorragende Wirksamkeit auf dem Gebiete der dramatischen
Dichtung“
1929 Thomas Mann:
„vornehmlich
für seinen großen Roman
„Buddenbrooks`“, der im Laufe der Jahre eine immer
mehr sich festigende
Anerkennung, als ein klassisches Werk der zeitgenössischen
Literatur gewonnen hat“.
1946 Hermann Hesse:
„für
seine inspirierte Verfasserschaft, die in
ihrer Entwicklung neben Kühnheit und Tiefe zugleich klassische
Humanitätsideale und hohe Stilwerte vertritt“.
1966 Nelly Sachs:
„für
ihre hervorragenden lyrischen und
dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender
Deutlichkeit interpretieren“.
1972 Heinrich
Böll:
„für eine Dichtung, die durch ihre
Verbindung von zeitgeschichtlichem Weitblick und liebevoller
Gestaltungskraft erneuernd in der deutschen Literatur gewirkt
hat“.
1999 Günter
Grass:
„weil
er in munterschwarzen Fabeln das
vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat“.
2004 Elfriede Jelinek:
„für den musikalischen Fluss von Stimmen
und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger
sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht
der
sozialen Klieschees enthüllen“.
2009 Herta
Müller:
hat sich konsequent gegen die Unterdrückung der
kommunistischen
Diktatur in ihrem Geburtsland Rumänien gewehrt und mit
großen Mut dem
politischem Terror Widerstand geleistet. Sie wird geehrt
„für den
künstlerischen Gehalt dieses Widerstands. In ihrer Prosa
findet sich
eine sprachliche Energie, die uns von Beginn an mit einbezieht. Es
steht etwas auf dem Spiel, bei dem es um Leben und Tod geht."
2018 wird erst 2019
verliehen
|
|
Literatur-Nobelpreise
1901
René Sulley Prudhomme
(Frankreich)
1902
Theodor Mommsen
(Deutschland) 
1903 Bjørnstjerne Bjørnson
(Norwegen)
1904 José Echegaray y Eizaguirre
(Spanien)
1904 Frédéric Mistral
(Frankreich)
1905 Henryk Sienkiewicz
(Polen)
1906 Giosuè Carducci
(Italien)
1907 Rudyard Kipling
(Großbritannien)
1908
Rudolf Eucken (Deutschland)
1909 Selma Lagerlöf (Schweden)
1910
Paul Heyse (Deutschland)
1911 Maurice Maeterlinck (Belgien)
1912
Gerhart Hauptmann (Deutschland)
1913 Rabindranath Tagore (Indien)
1914 nicht verliehen
1915 Romain Rolland (Frankreich)
1916 Verner von Heidenstam (Schweden)
1917 Karl Gjellerup (Dänemark)
1917 Henrik Pontoppidan (Dänemark)
1918 nicht verliehen
1919
Carl Spitteler (Schweiz), verliehen 1920
1920 Knut Hamsun (Norwegen)
1921 Anatole France (J. A. Thibault) (Frankreich)
1922 Jacinto Benavente (Spanien)
1923 William Butler Yeats (Irland)
1924 Wladislaw Reymont (Polen)
1925 George Bernard Shaw (Großbritannien) verliehen
1926
1926 Grazia Deledda (Italien)
1927 Henri Bergson (Frankreich)
1928 Sigrid Undset (Norwegen)
1929
Thomas Mann (Deutschland)
1930 Sinclair Lewis (USA)
1931 Erik Axel Karlfeldt (Schweden)
1932 John Galsworthy (Großbritannien)
1933 Iwan Bunin (Frankreich, Rußland)
1934 Luigi Pirandello (Italien)
1935 nicht verliehen
1936 Eugene O'Neill (USA)
1937 Roger Martin du Gard (Frankreich)
1938 Pearl S. Buck (USA)
1939 Frans Eemil Sillanpää (Finnland)
1940 nicht verliehen
1941 nicht verliehen
1942 nicht verliehen
1943 nicht verliehen
1944 Johannes Vilhelm Jensen (Dänemark)
1945 Gabriela Mistral (L. Godoy y Alcayaga) (Chile)
1946
Hermann Hesse (Schweiz, Deutschland)
1947 André Gide (Frankreich)
1948 Thomas Stearns Eliot (Großbritannien, USA)
1949 William Faulkner (USA)
1950 Lord Bertrand Russell (Großbritannien)
1951 Pär Lagerkvist (Schweden)
1952 Francois Mauriac (Frankreich)
1953 Sir Wnston Churchill (Großbritannien)
1954 Ernest Hemingway (USA)
1955 Halldór Kiljan Laxness (Island)
1956 Juan Ramón Jiménez (Spanien)
1957 Albert Camus (Frankreich)
1958 Boris Pasternak (Sowjetunion)
1959 Salvatore Quasimodo (Italien)
1960 Saint-John Perse (A. Léger) (Frankreich)
1961 Ivo Andric (Jugoslawien)
1962 John Steinbeck (USA)
1963 Giorgos. Seferis (Griechenland)
1964 Jean-Paul Sartre (Frankreich), verweigerte die
Annahme
1965 Michael Scholochow (Sowjetunion)
1966 Samuel Josef Agnon (Israel, Österreich)
1966
Nelly Sachs (Schweden: deutschsprachige
Jüdin
im
schwed.
Exil)
1967 Miguel Angel Asturias (Guatemala)
1968 Yasunari Kawabata (Japan)
1969 Samuel Beckett (Irland)
1970 Aleksandr Solschenizyn (Sowjetunion), durfte den Preis
auf
Reg.-Anordnung nicht annehmen
1971 Pablo Neruda (Chile)
1972
Heinrich Böll (Deutschland)
1973 Patrick White (Australien)
1974 Eyvind Johnson (Schweden)
1974 Harry Edmunf Martinson (Schweden)
1975 Eugenio Montale (Italien)
1976 Saul Bellow (USA)
1977 Vicente Aleixandre (Spanien)
1978 Isaac Bashevis Singer (USA)
1979 Odysseus Elytis (Griechenland)
1980 Czeslaw Milosz (Polen)
1981 Elias Canetti (Großbritannien, Bulgarien)
1982 Gabriel García Márquez (Kolumbien)
1983 Willian Golding (Großbritannien)
1984 Jaroslav Seifert (Tschechoslowakei)
1985 Clade Simon (Frankreich)
1986 Wole Soyinka (Nigeria)
1987 Joseph Brodsky (USA)
1988 Nagib Mahfuz (Ägypten)
1989 Camilo José Cela (Spanien)
1990 Octavio Paz (Mexiko)
1991 Nadine Gordimer (Südafrika)
1992 Derek Walcott (Saint Lucia)
1993 Toni Morrison (USA)
1994 Kenzaburo Oe (Japan)
1995 Seamus Heaney (Irland)
1996 Wislawa Szymborska (Polen)
1997 Dario Fo (Italien)
1998 José Saramago (Portugal)
1999
Günter Grass (Deutschland)
2000 Gao Xingjian (China/Frankreich)
2001 Sir Naipaul (Großbritannien)
2002 Imre Kertész (Ungarn)
2003 John Maxwell Coetzee (Südafrika)
2004
Elfriede Jelinek (Österreich)
2005 Harold Pinter (Großbritannien)
2006 Orhan Pamuk (Türkei)
2007 Doris Lessing (Großbritannien)
2008 Jean-Marie Gustave Le Clézio (Frankreich)
2009
Herta Müller (Deutschland)
2010 Mario Vargas
Llosa (Peru)
2011 Tomas Tranströmer (Schweden)
2012 Mo Yan (China)
2013 Alice Munro (Kanada)
2014 Patrick Modiano (Frankreich)
2015 Swetlana Alexijewitsch (Weißrussland)
2017 Kazuo Ishiguro (Großbritannien)
|
|
|