

|
Heinrich Heine - Literarisches Ratespiel:
Zusammenstellung von Heine-Texten +
Kommentare: © Helmut W. Brinks
Literarische
Detektiv-Arbeit
Der deutsche Dichter HEINRICH HEINE kam am 13. 12.
1797 in
Düsseldorf zur Welt. Seine Eltern gaben ihm den Namen Harry;
so
ließ er sich ungern nennen. Viele Texte unterschrieb er nur
mit
H. Heine.
Als Jüngling hatte Heine seine ersten Gedichte unter dem
auffallendem Pseudonym „Sy
Freudhold
Riesenharf“ (= Harry Heine Düsseldorff)
veröffentlicht.
Als der 27-jährige Göttinger Jurastudent sich kurz
vor der
Promotion zum „Doktor beider Rechte“ im
benachbarten (überwiegend
katholischem) Heiligenstadt evangelisch taufen ließ,
wählte
er die damals sehr verbreiteten Vornamen Christian Johann Heinrich.
Nur den Vornamen Heinrich hat er gebraucht. Warum mag er
„Christian
Johann“ gewählt haben?
Nach einigen zufälligen Entdeckungen trauen wir es Heine zu,
dass
er in den selbstgewählten neuen Vornamen einige andere Worte,
(ein
Bekenntnis, eine Botschaft?) verborgen hat.
Vielleicht haben Sie Freude daran, auszutüfteln, welche
sinnvollen
anderen Worte in diesen Namen zu entdecken sind:
CHRISTIAN
JOHANN HEINRICH HEINE (AUS)
DUESSELDORF
Kleine Hilfe und Anregung: z. B. könnte verschlüsselt
sein:
Jude, Christ, Judensohn, Dr. juris H. H., Dichter, Narr,
Esel…, - aber
wohl keine reine Aufzählung!)
Einige staunenswerte Lösungsmöglichkeiten haben wir
schon
gefunden.
Schreiben Sie uns, was Sie herausgefunden haben; wir
veröffentlichen es hier.
|
|

|